Wandern in und um Braunlage
Als beliebter Harz Urlaubsort bietet Braunlage mit seinen Ortsteilen Hohegeiß und St. Andreasberg für Wanderer ein umfangreiches Netz gepflegter Spazier- und Wanderwege mit schönen Aussichtspunkten und einer Gesamtlänge von rund 220 km. Im Winter sind davon ca. 90 km geräumt oder gewalzt. Geführte und thematische Wanderungen werden vom Harzklub Braunlage, dem Nationalpark Harz, den Niedersächsischen Landesforsten und dem NABU e. V. in Zusammenarbeit mit der Touristinformation Braunlage fast täglich angeboten.
Zudem führen die schönsten Wanderwege im Harz durch Braunlage. Auch bei einer mehrtägigen Wanderung über die Fernwanderwege der Region, wie Harzer-Hexen-Stieg oder Harzer Grenzweg, ist Braunlage ein beliebter Etappenort.
Erleben Sie die Harzer Natur in all ihrer Vielfalt im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Der Harz ist ein Ganzjahresziel und bei einem Wanderurlaub in Braunlage kommen Sie voll auf Ihre Kosten. Im relexa hotel Harz-Wald - Ihr Wander- und Wellnesshotel im Harz - finden Sie Erholung und Entspannung nach erlebnisreichen Wandertouren im Harz.
Buchen Sie jetzt Wanderurlaub in Braunlage
Wandertipps Braunlage, Hohegeiß & Sankt Andreasberg:
Länge: |
ca. 6 km |
Höhenlage: |
600 - 630 m ü. NN |
Startpunkt: |
Wetterwarte in der von-Langen-Straße |
Endpunkt: |
Waldgaststätte „Rinderstall“ |
Wegbeschreibung: |
Entlang der Jugendherberge in Richtung Mutter-Kind-Kurheim „Waldmühle“, dann talabwärts auf dem Morgensternweg bis zur Odertalstraße, dann rechts weiter zur Waldgaststätte „Rinderstall“ |
Schwierigkeitsgrad: (1 = Einfach, 6 = Anspruchsvoll) |
3 |
Merkmale der Tour: |
Streckentour, mit Einkehrmöglichkeit, Familienwanderung, Geheimtipp |
Länge: |
ca. 12 km |
Höhenlage: |
550 - 970 m ü. NN |
Startpunkt: |
Talstation der Wurmbergseilbahn |
Endpunkt: |
Talstation der Wurmbergseilbahn |
Wegbeschreibung: |
Vom Spielplatz an der Talstation der Wurmbergseilbahn unterhalb des Maritim Hotels Folgen Sie dem Wanderweg 30E (gelbes Dreieck) stetig bergauf bis zum Wurmberggipfel. Die "Wurmberg-Alm" bietet Stärkung nach dem Aufstieg. Zurück folgen Sie von der Bergstation der Wurmbergseilbahn Sögdingsweg 35 H hinab ins Tal, biegen dann links in den Wanderweg 35 D entlang zur Brockenwegsschanze ab, wo Sie dann dem beschilderten Rundweg bis zur Talstation folgen. |
Schwierigkeitsgrad: (1 = Einfach, 6 = Anspruchsvoll) |
5 |
Merkmale der Tour: |
Streckentour, aussichtsreich, mit Einkehrmöglichkeit, Familienwanderung. Bergbahnauf- und abstieg, Geheimtipp, Gipfel-Tour, Rückfahrt mit Monsterroller möglich |
Länge: |
ca. 6,5 km |
Startpunkt: |
Oberhalb des Hallen- und Freizeitbades im Ramsenweg |
Endpunkt: |
Oberhalb des Hallen- und Freizeitbades im Ramsenweg |
Wegbeschreibung: |
Rundwanderweg um den Ort herum |
Schwierigkeitsgrad: (1 = Einfach, 6 = Anspruchsvoll) |
3 |
Merkmale der Tour: |
Rundtour, aussichtsreich, mit Einkehrmöglichkeit, Wandern mit Kindern |
Länge: |
ca. 6 km |
Startpunkt: |
Schützenplatzweg (Erlebnistage Harz) |
Endpunkt: |
Kurpark Hohegeiß |
Wegbeschreibung: |
Vom Startpunkt im Schützenplatzweg geht es in den Bohlweg, am ehemaligen Hotel „Dicke Tannen“ vorbei, auf der „Alten Bobbahn“ abwärts bis zur Wolfsbachstraße, dann geht es weiter bergauf in Richtung Hohegeiß bis ins Gretchental und in den Kurpark von Hohegeiß |
Schwierigkeitsgrad: (1 = Einfach, 6 = Anspruchsvoll) |
3 |
Merkmale der Tour: |
Rundtour, mit Einkehrmöglichkeit, botanische Highlights |
Länge: |
ca. 10 km |
Startpunkt: |
Parkplatz am Bechlerstein , ca. 1 km nördlich von Hohegeiß an der B4 links in Richtung Heimathütte abbiegen |
Endpunkt: |
Parkplatz am Bechlerstein |
Wegbeschreibung: |
Am Bechlerstein in südliche Richtung auf die Wolfsbachstraße abbiegen. Nach ca. 1 km geht es an einer Köhlerhütte rechts auf den Horizontalweg bis zum Nullpunkt (einem topographischen Vermessungspunkt. Hier biegen Sie rechts auf die Ebersbergstraße nach Osten ab und folgen dieser, bis Sie wieder den Bechlerstein erreichen |
Schwierigkeitsgrad: (1 = Einfach, 6 = Anspruchsvoll) |
2 |
Merkmale der Tour: |
Rundtour, aussichtsreich |
Länge: |
ca. 5 km |
Startpunkt: |
Parkplatz am Waldschwimmbad, Bärenbachweg |
Endpunkt: |
Parkplatz am Waldschwimmbad, Bärenbachweg |
Wegbeschreibung: |
Sie starten am Waldschwimmbad und gehen bergauf in nordöstlicher Richtung bis auf den Kamm des Lampertsberges. Dann geht es rechts in nordwestlicher Richtung bergab zum Parkplatz zurück |
Schwierigkeitsgrad: (1 = Einfach, 6 = Anspruchsvoll) |
3 |
Merkmale der Tour: |
Rundtour, aussichtsreich, mit Einkehrmöglichkeit, Wanderroute für Familien, Gipfeltour |
Länge: |
ca. 8 km |
Startpunkt: |
Parkplatz am nordöstlichen Ortsausgang |
Endpunkt: |
Zorge |
Wegbeschreibung: |
Sie starten vom Parkplatz und gehen ca. 300 Meter in nördlicher Richtung eine Fußgängerallee entlang, dann kreuzen Sie die B4 und gehen weiter bis zum Bechlerstein, dort links abbiegen auf die Wolfsbachstraße, der Sie ca. 7 km bis zum nördlichen Ortseingang von Zorge folgen. Sie können die gleiche Strecke wieder zurücklaufen oder mit einem Linienbus zurück nach Hohegeiß fahren. |
Schwierigkeitsgrad: (1 = Einfach, 6 = Anspruchsvoll) |
2 |
Merkmale der Tour: |
Streckentour, mit Einkehrmöglichkeit, botanische Highlights |
Länge: |
ca. 11 km |
Höhenlage: |
630 - 645 m ü. NN |
Startpunkt: |
Wandertreff am Kurhaus |
Endpunkt: |
Oderteich |
Wegbeschreibung: |
Kurhaus bis Dreibrode-Parkplatz in Richtung Rehberger Grabenhaus entlang des Rehberger Grabens zum Goetheplatz - an der Sarghai-Hütte vorbei bis zum Oderteich. Der Oderteich wurde 1715 bis 1722 gebaut und ist die älteste Harzer Talsperre und gehört , wie auch der Rehberger Graben, zum UNESCO Weltkulturerbe "Oberharzer Wasserwirtschaft |
Schwierigkeitsgrad: (1 = Einfach, 6 = Anspruchsvoll) |
1-3 |
Merkmale der Tour: |
Streckentour |
Länge: |
ca. 2 km |
Höhenlage: |
630 - 645 m ü. NN |
Startpunkt: |
Wandertreff am Kurhaus |
Endpunkt: |
Matthias Baude |
Wegbeschreibung: |
Kurhaus – Braunlager Straße - vorbei an der Gaststätte Roter Bär und weiter bis zum Eschenberger Planweg. Hier rechts einbiegen und den Planweg bis zur Matthias-Schmidt-Baude nicht verlassen. Vom Matthias-Schmidt-Berg hat man einen einmaligen Blick auf die verschneite Bergstadt und das Skitreiben am Hang. Von hier aus die gleiche Route zurück oder mit dem Lift ins Tal und über den Wäschegrund wieder in das Stadtgebiet. |
Schwierigkeitsgrad: (1 = Einfach, 6 = Anspruchsvoll) |
1-2 |
Merkmale der Tour: |
Streckentour |
Länge: |
ca. 8 km |
Höhenlage: |
432 - 630 m ü. NN |
Startpunkt: |
Wandertreff am Kurhaus |
Endpunkt: |
Oderhaus |
Wegbeschreibung: |
Kurhaus Sankt Andreasberg - Clausthaler-Straße - runter in die Braunlager-Straße- Straße “Am Gesehr“ links hoch und weiter geradeaus hoch zur Jordanshöhe. Zwischen dem Naturfreundehaus (links) und der Eichsfelderhütte (rechts) geht es abwärts zum Rehberger Graben in Richtung Rehberger Grabenhaus. An der ersten Kreuzung folgt man dann der Ausschilderung "Rinderstall" abwärts. Über die Lochchaussee - bis zur Odertalstraße, der man nach rechts bis zum Rinderstall folgt. Hier können sie sich bei guten Schneeverhältnissen eine schöne Rodelgaudi gönnen (ca. 3 km Abfahrt) oder weiter nach Oderhaus in Richtung Nationalparkverwaltung wandern. Nach der 8 km langen Wanderung kann man bequem ab Oderhaus den Bus nach Sankt Andreasberg zurück nehmen.
|
Schwierigkeitsgrad: (1 = Einfach, 6 = Anspruchsvoll) |
3-4 |
Merkmale der Tour: |
Streckentour |
Länge: |
ca. 4 km |
Höhenlage: |
630 - 730 m ü. NN |
Startpunkt: |
Wandertreff am Kurhaus |
Endpunkt: |
Wandertreff am Kurhaus |
Wegbeschreibung: |
Kurhaus – Jordanshöhe – Gesteinskundlicher Lehrpfad – Neigenfindthof- Andreasheim-An der Skiwiese - Kurhaus |
Schwierigkeitsgrad: (1 = Einfach, 6 = Anspruchsvoll) |
3-4 |
Merkmale der Tour: |
Rundtour |